Wöchentliche Marktberichte
Teilen
Jun 20, 2022 | Devisenmarktanalyse
Globale Themen
Zusammenfassung I 4 things to know
Weekly
- Die weiche Landung der Fed wird zunehmend zur Wunschvorstellung. Die US-Notenbank legt im Kampf gegen die Inflation den zweiten Gang ein. Die Zinserhöhung am Mittwoch im Wert von 75 Basispunkten war der aggressivste Zinsschritt seit 1994. An den Märkten sorgt die geldpolitische Wende der Fed jedoch für Verwirrung. Die Märkte erkennen das Dilemma, in welchem sich die Notenbank derzeit befindet. Da ein Großteil der Inflation angebotsseitig und somit jenseits der Kontrolle der Währungshüter zu sein scheint, müssen sich diese der Nachfrageseite widmen. Dort ist der Inflationskampf jedoch an einen schwächeren Konsumenten, höhere Arbeitslosenquoten und fallende Aktien gebunden..
- Historische Short-Positionen treiben Aktien erneut nach unten. Die fehlende Bereitschaft der Notenbanken, den Märkten zumindest auf kurze Sicht unterstützend unter die Arme zu greifen, leitet ein neues Investment-Paradigma ein. Dies erkennen auch professionelle Anleger und Fonds. Laut Daten von Goldman Sachs haben Hedgefonds ihre Short-Positionen auf US-Aktien in der letzten Woche so stark erhöht wie seit 2008 nicht mehr.
- Datenvolatilität und das Ende der Forward-Guidance der Notenbanken. Die Volatilität in der Datenlage, gekoppelt mit der Datenabhängigkeit der Notenbanken, erschwert das Investmentumfeld und erhöht die Schwankungsbreite an den Märkten. Die skurrilen Geschehnisse rund um die Zinsentscheidung der Fed am Mittwoch scheinen exemplarisch für die derzeitige Volatilität an den Märkten zu sein. Notenbanken sehen sich zunehmend zu unerwarteten und für die Märkte überraschenden Entscheidungen gezwungen.
- Kein klares Ergebnis bei der Notsitzung der Europäischen Notenbank. Flexibilität wollte die Notenbank auch bei den Reinvestitionen der auslaufenden Staatsanleihekäufe zeigen. Dies sollte die Märkte beruhigen und den Renditeanstieg in den peripheren Euro-Länder verlangsamen. Doch seit der letzten Sitzung der EZB hat sich die Risikoprämie - die Renditedifferenz zwischen Deutschland und Italien / Spanien erhöht. Angesichts dieser jüngsten Marktreaktion musste Christine Lagarde in der vergangenen Woche, nur wenige Tage nach der Zinsentscheidung der Notenbank, eine Notsitzung einberufen. Laut den Protokollen des Treffens wird die EZB ihre Entwicklungen eines neuen Notfall-Anleiheprogrammes beschleunigen. Konkrete Vorschläge gab es hier jedoch keine.
Erhalten Sie wöchentliche Devisenmarktberichte
Jeden Montag bietet unser Newsletter Trends und Marktinformationen sowie welche wichtigen Ereignisse die Märkte beeinflussen könnten.