Teilen
Apr 12, 2021 | Internationale Strategien
Wirtschaftsupdate Russland 2021: Das Rubel-Los. Stabilität oder Risiko?
Bald werden es genau 30 Jahre, seitdem sich die Sowjetunion in ihre Einzelteile aufgespalten hat. Die russische Volkswirtschaft hat seit dem Zerfall des Vielvölkerstaates diverse Ölpreisschocks und drei Finanzkrisen in den Jahren 1998, 2009 und 2014 erlebt. Und obwohl Russland heute als Vorzeigebeispiel des Staates mit einer makroökonomischen und geldpolitischen Stabilität hervorgehoben wird, bleibt das flächenmäßig größte Land der Welt von Sanktionen und den Folgen der Pandemie geplagt. Vor diesem Hintergrund wird das Krisenmanagement und die Beziehung zum Westen und China in den nächsten Monaten eine erhöhte Aufmerksamkeit genießen. Trotzdem blicken Investoren gespannt nach Russland, um in der Suche nach Rendite und neuen Geschäftsmöglichkeiten im Osten fündig zu werden. Auch an der geldpolitischen Front bilden sich zunehmend Divergenzen zwischen den Industriestaaten und den Schwellenländern. Die ersten großen Zinsstraffungen des Jahres haben nicht unerwartet die Notenbanken in Brasilien, der Türkei und Russland vorgenommen. Sollten die russischen Währungshüter dem jüngsten Inflationsanstieg erfolgreich entgegenkämpfen, könnte der Rubel von seiner unterbewerteten Stellung und den gestiegenen Ölpreisen profitieren. Doch die geopolitisch angespannte Lage macht eine gut gewählte Absicherungsstrategie essenziel für einen Erfolg beim Handel mit Osteuropas größter Volkswirtschaft
Die Aufzeichnung können Sie jederzeit abrufen: https://youtu.be/ZHpy109gSkA
Alle Präsentationen finden Sie unter: https://drive.google.com/drive/folders/1vXRpFuHKapU6LWiQiawu_daa-hhwcVIx?usp=sharing
Präsentiert von Till Oberhummer (Head of Sales and Business Development Central Europe & Ireland)
Market Insights von Boris Kovacevic (FX & Macro Strategist - Central- and Eastern Europe)