Teilen
Aug 25, 2020 | Andere
Vorbereitung auf die nächste Generation von Bankkunden: Generation Z
Einer der Schlüssel zum Erfolg für jedes Finanzinstitut ist es, seinen Ansatz an die sich verändernde Demographie anzupassen. Das liegt daran, dass sich mit zunehmendem Alter der Gruppen ihre Auswirkungen auf den Markt entsprechend verändern.
Gegenwärtig wird die jüngste Generation, die als Generation Z bezeichnet wird, als eine eingestuft, der nach 1997 geboren ist, was bedeutet, dass die älteste in dieser Gruppe gerade einmal 23 Jahre alt ist. Auch wenn es vielleicht unnötig erscheinen mag, sich auf eine Gruppe zu konzentrieren, die sich im Universitätsalter befindet oder gerade in die Arbeitswelt eintritt, so sollten Sie wissen, dass diese Personen schließlich die dominierende und größte demografische Gruppe sein werden. Viele Banken und Kreditgenossenschaften haben Mühe, die Millennials zu erreichen - diese Aufgabe wird mit der Gen Z wahrscheinlich noch schwieriger werden.
Wer ist die Generation Z? Der entscheidende Faktor
Diese Altersgruppe hat noch nie eine Welt ohne Internet, Smartphones und soziale Medien erlebt. Im Gegensatz zu ihren älteren Altersgenossen stehen daher Online-Fähigkeiten bei ihren Anforderungen an Marken im Vordergrund. Dies kann ein Problem für Finanzinstitute darstellen, die die Digitaltechnik lange Zeit als Zusatz und nicht als Grundlage ihres Geschäftsmodells betrachtet haben. Leider wird jede Bank ohne Online-Präsenz und Digital-First-Ansatz von dieser Gruppe wahrscheinlich unbemerkt bleiben.
Der FinTech-Wettbewerb
Viele Kreditgenossenschaften und Kommunalbanken betrachten aufstrebende Fintechs als Bedrohung, wenn es darum geht, bestehende Kunden abzuwerben. Ein Viertel der Mitglieder der Generation Z nutzt eine Budget App, verglichen mit nur 7%, die eine Kreditgenossenschaft nutzen. Tatsächlich sehen sie kaum einen Unterschied zwischen großen Bankmarken und Gemeinschaftsmarken oder Kreditgenossenschaften. Solche Nachrichten dürften kleine Finanzgeschäfte sehr beunruhigen, da die Mehrheit ihrer Kunden über 52 Jahre alt ist und sich auf den Ruhestand zubewegt, anstatt Kredite aufzunehmen.
Gen Z bei der Arbeit
Auch die Generation Z wird voraussichtlich die unternehmerischste sein und ihre eigenen kleinen Unternehmen in einem noch nie dagewesenen Tempo starten. Zum Teil ist dies auf äußere wirtschaftliche Umstände wie COVID-19 zurückzuführen, die einen Anstieg der Arbeitslosigkeit in traditionellen Berufen verursacht und diese Gruppe, von denen viele gerade erst am Anfang ihrer Karriere stehen, zutiefst trifft.
Die heutigen Start-ups und Kleinunternehmen werden als eine Notwendigkeit global betrachtet, und es gibt allen Grund zu der Annahme, dass dies in Zukunft nur noch zunehmen wird. Produkte, Kunden und sogar Mitarbeiter im Ausland zu finden, ist aufgrund der Technologie einfach und wird mit zunehmendem Wettbewerb immer wichtiger. Am wichtigsten ist vielleicht, dass der Preis für die Verbraucher bei der Beschaffung von Produkten der Gen Z wichtiger ist als Qualität, Nachhaltigkeit oder sogar Bequemlichkeit.
Banken sollten dies zur Kenntnis nehmen und sicherstellen, dass ihnen die Infrastruktur und die Dienstleistungen zur Verfügung stehen, um diese Art von Unternehmen zu unterstützen. Internationale Zahlungsmöglichkeiten für Unternehmen, insbesondere Online-Funktionen, könnten zu einem Schlüsselfaktor für die Differenzierung eines Finanzinstituts von der Konkurrenz werden.
Die Chance
Es liegt auf der Hand, dass die junge Generation Z die Finanzinstitutionen stark beeinflussen wird, wenn sie älter und in den kommenden Jahren die größte demografische Gruppe sein wird. Ihre Affinität zu den neuesten Technologien bedeutet jedoch, dass sie für Fintechs und größere Banken, die eine Vielzahl digitaler Optionen anbieten können, ein Hauptziel sind. Mit zunehmendem Alter wird diese Generation voraussichtlich ihre eigenen kleinen Unternehmen gründen, und aufgrund ihrer Vorliebe für niedrige Preise werden sich diese Unternehmer wahrscheinlich an Partner im Ausland wenden, was bedeutet, dass sich die Bankdienstleister der Unternehmen mit Online-Fähigkeiten auf einen Zustrom internationaler Zahlungsanforderungen einstellen müssen.
Die Generation Z wird somit eine ebenso große, wenn nicht sogar größere, Herausforderung als die Millenials darstellen.
© 2020 Western Union Holdings, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung für Finanzprodukte; es wurde von der Western Union International Bank GmbH erstellt und genehmigt. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Finanzberatung oder Finanzempfehlung dar, sind allgemeiner Natur und wurden ohne Berücksichtigung Ihrer Ziele, Finanzlage oder Bedürfnisse erstellt. Western Union Business Solutions ist ein Geschäftsbereich der Western Union Company und bietet in Österreich Services durch die Western Union Tochtergesellschaft Western Union International Bank GmbH (“Western Union Business Solutions“) an. Western Union International Bank GmbH ist eingetragen in Österreich (Handelsgericht Wien, Firmenbuchnummer FN256184t, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ATU 61347377), The Icon Vienna (Turm 24), Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien, Österreich und ist von der Österreichischen Finanzmarktaufsicht zugelassen.
Dieser Artikel wurde lediglich zu Informationszwecken erstellt und ist vollkommen unverbindlich. Geschäftsbeziehungen zwischen Ihnen und Western Union Business Solutions unterliegen den geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. In diesem Artikel werden keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Bedingungen, gleich welcher Art, ob ausdrücklich oder stillschweigend, geltend gemacht.